Häufige Fragen

# Was ist Sorgerecht?

Das Sorgerecht ist das Recht und die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu erziehen und zu versorgen. Das Sorgerecht umfasst unter anderem:

  • die Personensorge (z.B. Anmeldung in der Schule, Einwilligung in medizinische Behandlungen)
  • die Vermögenssorge (z.B. Verwaltung des Vermögens des Kindes)
  • die Vertretung des Kindes vor Gericht

Welche Arten von Sorgerecht gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Sorgerecht, z.B.:

  • das gemeinsame Sorgerecht: Das gemeinsame Sorgerecht bedeutet, dass beide Elternteile das Sorgerecht für ihr Kind gemeinsam ausüben.
  • das alleinige Sorgerecht: Das alleinige Sorgerecht bedeutet, dass nur ein Elternteil das Sorgerecht für sein Kind ausübt.
  • die Amtsvormundschaft: Die Amtsvormundschaft ist eine Form der Vormundschaft, bei der das Familiengericht einen Amtsvormund bestellt, der für ein Kind oder einen Jugendlichen verantwortlich ist.

Weitere Informationen:

# Was ist Familienhilfe?

Familienhilfe ist eine ambulante Hilfeleistung der Kinder- und Jugendhilfe, die Familien mit Kindern und Jugendlichen bei der Erziehung und Versorgung ihrer Kinder unterstützt. Sie ist eine freiwillige Leistung und setzt die Mitarbeit und das Einverständnis der Familie voraus.

Wann wird Familienhilfe angeboten?

Familienhilfe kann in Anspruch genommen werden, wenn

  • die Erziehung und Entwicklung des Kindes oder des Jugendlichen durch eine Vielzahl von Faktoren beeinträchtigt ist,
  • die Eltern in der Erziehung ihres Kindes überfordert sind,
  • die Familie durch Trennung, Krankheit oder andere Belastungen in einer Krise steckt.

Wie läuft die Familienhilfe ab?

Die Familienhilfe wird von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. Diese besuchen die Familie regelmäßig zu Hause und arbeiten mit den Eltern und Kindern zusammen. Sie beraten die Eltern in Erziehungsfragen, unterstützen sie bei der Bewältigung von Alltagsproblemen und helfen ihnen, neue Ressourcen zu erschließen.

Weitere Informationen:

# Was ist eine Kindeswohlgefährdung?

Kindeswohlgefährdung liegt vor, wenn das Wohlergehen eines Kindes durch aktuelle oder zu erwartende Beeinträchtigungen in seiner weiteren Entwicklung gefährdet ist.

Wann liegt eine Kindeswohlgefährdung vor?

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf eine Kindeswohlgefährdung hinweisen können, z.B.:

  • körperliche oder psychische Misshandlung
  • Vernachlässigung
  • sexuelle Gewalt
  • Suchtprobleme der Eltern
  • psychische Erkrankungen der Eltern
  • Obdachlosigkeit
  • Gewalttätige Konflikte in der Familie

Was kann man tun, wenn man eine Kindeswohlgefährdung vermutet?

Wenn Sie Kindeswohlgefährdung vermuten, sollten Sie sich an das Jugendamt wenden. Das Jugendamt ist verpflichtet, die Situation zu überprüfen und gegebenenfalls Hilfe anzubieten.

Weitere Informationen:

# Was ist eine Inobhutnahme?

Eine Inobhutnahme ist die vorläufige Sicherstellung eines Kindes durch das Jugendamt, wenn das Kind in Gefahr ist und die Eltern nicht in der Lage sind, die Gefahr abzuwenden.

Wann kann eine Inobhutnahme erfolgen?

Eine Inobhutnahme kann nur in begründeten Fällen erfolgen, z.B.:

  • wenn das Kind akut in Gefahr ist
  • wenn die Eltern nicht erreichbar sind
  • wenn die Eltern die Gefahr nicht erkennen oder nicht bereit sind, sie abzuwenden

Wie läuft eine Inobhutnahme ab?

Das Jugendamt holt das Kind aus seiner Umgebung und bringt es an einen sicheren Ort, z.B. in eine Pflegefamilie, in ein Kinderschutzhaus, oder in eine Wohngruppe. Die Eltern werden über die Inobhutnahme informiert und haben das Recht, das Kind zu besuchen.

Weitere Informationen:

# Was ist Kinder- und Jugendhilfe?

Die Kinder- und Jugendhilfe bietet Kindern, Jugendlichen und Familien Unterstützung und Förderung. Sie umfasst verschiedene Leistungen, z.B.:

  • Frühe Hilfen
  • Hilfen zur Erziehung
  • Schutz für Kinder und Jugendliche
  • Eingliederungshilfen
  • Adoptions- und Pflegeberatung

Wer ist für die Kinder- und Jugendhilfe zuständig?

Die Kinder- und Jugendhilfe ist eine Aufgabe der Jugendämter.

Weitere Informationen:

# Was ist Partizipation?

Partizipation bedeutet, dass Kinder und Jugendliche an Entscheidungen, die sie betreffen, beteiligt werden sollen.

Warum ist Partizipation wichtig?

Partizipation ist wichtig, weil sie die Selbstbestimmung und das Verantwortungsbewusstsein von Kindern und Jugendlichen stärkt.

Wie kann Partizipation in der Praxis umgesetzt werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Partizipation in der Praxis umzusetzen, z.B.:

  • Kinder- und Jugendparlamente
  • Kinderkonferenzen
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Weitere Informationen:

# Was sind Kinderrechte?

Kinderrechte sind die Rechte von Kindern und Jugendlichen. Sie sind in der UN-Kinderrechtskonvention verbrieft, die weltweit von über 190 Staaten ratifiziert wurde. Die UN-Kinderrechtskonvention enthält 54 Artikel, die verschiedene Rechte von Kindern schützen, z.B.:

  • Recht auf Leben und Gesundheit
  • Recht auf Bildung
  • Recht auf Spiel und Freizeit
  • Recht auf freie Meinungsäußerung
  • Recht auf Schutz vor Gewalt und Diskriminierung

Warum sind Kinderrechte wichtig?

Kinderrechte sind wichtig, weil sie die Würde und das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen schützen. Sie ermöglichen es Kindern, sich frei zu entfalten und ihr volles Potenzial zu erreichen.

Wie können Kinderrechte in Deutschland umgesetzt werden?

Die Bundesrepublik Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 1990 ratifiziert. Damit ist sie verpflichtet, die Kinderrechte in Deutschland zu achten und zu schützen. Die Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland erfolgt auf verschiedenen Ebenen, z.B.:

  • durch Bundesgesetze und Landesgesetze
  • durch die Arbeit der Kinder- und Jugendämter
  • durch die Arbeit von Kinderrechtsorganisationen

Weitere Informationen:

# Was sind Elternrechte?

Elternrechte sind die Rechte von Eltern, ihre Kinder zu erziehen und zu versorgen. Sie sind in Deutschland im Grundgesetz und im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Die Elternrechte beinhalten unter anderem:

  • das Recht auf Erziehung und Bildung
  • das Recht auf Sorge und Obhut
  • das Recht auf Kindesunterhalt

Wie können Eltern ihre Rechte wahrnehmen?

Eltern können ihre Rechte wahrnehmen, indem sie sich über ihre Rechte informieren und diese im Alltag einfordern. Es gibt verschiedene Stellen, die Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Rechte unterstützen können, z.B.:

  • die Elternberatungsstellen der Jugendämter
  • die Rechtsanwälte
  • die Kinderrechtsorganisationen

Weitere Informationen:

# Was ist Amtsvormundschaft?

Amtsvormundschaft ist eine Form der Vormundschaft, bei der das Familiengericht einen Amtsvormund bestellt, der für ein Kind oder einen Jugendlichen verantwortlich ist. Die Amtsvormundschaft kann angeordnet werden, wenn die Eltern nicht in der Lage sind, die elterliche Sorge für ihr Kind wahrzunehmen.

Was sind die Aufgaben eines Amtsvormunds?

Der Amtsvormund hat die Aufgabe, das Kind oder den Jugendlichen in allen Bereichen des Lebens zu vertreten und zu betreuen. Dazu gehört unter anderem:

  • die Personensorge (z.B. Anmeldung in der Schule, Einwilligung in medizinische Behandlungen)
  • die Vermögenssorge (z.B. Verwaltung des Vermögens des Kindes)
  • die Vertretung des Kindes vor Gericht

Weitere Informationen: