Seit über 45 Jahren gibt es die S&S gemeinnützige Gesellschaft für Soziales mbH – zu Beginn ein Verein „Sozialarbeit und Segeln e.V.“. Und tatsächlich wurde in den 80er Jahren mit den Jugendlichen auf verschiedenen Schiffen gesegelt – ein erlebnispädagogisches Konzept.
„Das Betreuungsangebot richtete sich an 14-17jährige Jugendliche. Die Idee war, abseits von Milieueinflüssen, durch die Sachzwänge und Aufgaben an Bord eines Segelschiffes exemplarisch Lebenserfahrungen zu sammeln, in kleinen Schritten zu lernen: Regeln akzeptieren, Verantwortung für Aufgaben, später für das Schiff, die Gruppe und sich selbst zu übernehmen“. (orientiert an: Joachim Kaiser, in Uwe Detlefsen, Veteranen- und Museumsschiffe, Segeberg 1997)
In dieser Zeit war die Freude und die Begeisterung am Segeln und am Boote wieder seetüchtig zu machen gekoppelt mit der Idee Jugendlichen hier ein Medium bieten zu können, um sich auf ihrem Lebensweg weiterentwickeln zu können. In diese Zeit fielen die Bestrebungen die geschlossene Heimunterbringung aufzulösen und es wurden Schichtwohngruppen und auch ambulante Formen der Jugendhilfe entwickelt.
Es waren viele Menschen an der Entstehung und Entwicklung beteiligt, um hier nur einige zu nennen: Klaus Freudenhammer, Nahmen Roeloffs, Karla Röken, Markus Orzol, und viele andere mehr.
Der Verein und dann die S&S gemeinnützige Gesellschaft für Soziales mbH ist sich im Laufe der Zeit gewachsen und hat sich in verschiedene Geschäftsstellen verzweigt und hat sich mehr und mehr in den Sozialräumen in Hamburg angesiedelt.
Heute gehört die S&S gemeinnützige Gesellschaft für Soziales mbH zum KJSH Verbund. In der Geschäftsführung sind Norbert Wollner und Frederick Näher mit Sonja Gajic und Olaf Patschke als stellvertretende Geschäftsführer:in.