Wohngruppe in HH-Eppendorf

Aktuelle Freiplatzmeldung
Einrichtung Aufnahme von Hinweis Plätze insg. Freie Plätze
Wohngruppe in Nord (Eppendorf-Lokstedt)

Geschäftsstelle Altona

(w/m/d)
ab 14 Jahren
10 Aktuelle freie Plätze 0 (06.09.2025)

Rund-um-die-Uhr-Betreuung für Jugendliche ab 14 Jahren (§34 SGB VIII)

Unsere Wohngruppe liegt im Hamburger Stadtteil Eppendorf, mitten im Sozialraum Hamburg Nord – einem lebendigen und vielseitigen Viertel mit guter Anbindung an Bus und Bahn. Das geräumige Haus, auch Stadtvilla genannt, ist liebevoll gestaltet und bietet Jugendlichen ab 14 Jahren ein sicheres Zuhause auf Zeit.

Im Haus gibt es schöne Gemeinschaftsräume für Gespräche, gemeinsames Kochen, Spielen oder einfach zum Zusammen-Sein. Ein kleiner Außenbereich bietet Raum für frische Luft und Entspannung.

Jede:r Jugendliche hat ein eigenes Zimmer, das mit allem Wichtigen (z. B. Bett, Schrank, Schreibtisch, Regal) ausgestattet ist. Du kannst dein Zimmer ganz individuell einrichten und gestalten – so, dass es wirklich dein eigener Rückzugsort wird.


Ein Ort für deinen Weg in die Eigenständigkeit

Bei uns findest du einen Ort, an dem du zur Ruhe kommen, neue Kraft schöpfen und deinen eigenen Weg in Richtung Selbstständigkeit gehen kannst.

Wir begegnen dir auf Augenhöhe und nehmen dich mit allem, was du mitbringst, ernst.
Gemeinsam mit dir gestalten wir deinen Alltag: Wir helfen dir beim Strukturieren von Schule, Ausbildung oder Arbeit, unterstützen dich bei deinen Hobbys, unternehmen Ausflüge, und hören dir zu wenn du einfach mal quatschen willst – wir sind auch da, wenn es mal schwierig wird.

Natürlich kannst du dich bei uns auch zurückziehen, Freund:innen treffen oder Besuch empfangen – so, wie es zu dir passt.

Wie viele Personen wohnen in der Gruppe?

In der Wohngruppe leben 10 Jugendliche ab 14 Jahren.

Wer arbeitet in der Wohngruppe?

Unser Team besteht aus pädagogischen Fachkräften, Erzieher:innen und Sozialpädagog:innen, die im Schichtdienst arbeiten – das heißt: Rund um die Uhr ist immer jemand da, auch nachts.

Unterstützt wird das Team von einer Hauswirtschaftskraft, die sich z. B. um die Essensplanung, das Kochen und die Reinigung der Gemeinschaftsräume kümmert.

Alle im Team bringen viel Erfahrung, Geduld, Humor und vor allem ein offenes Ohr für deine Fragen, Sorgen und Wünsche mit.

Was ist uns wichtig?

Wir legen großen Wert auf eine gewaltfreie, respektvolle Gemeinschaft, in der jede:r seinen Platz finden kann.

Wir möchten, dass du dich sicher und angenommen fühlst – so, wie du bist. Unser Ziel ist es, dir einen Ort zu bieten, an dem du dich entwickeln und Schritt für Schritt verselbstständigen kannst.

Wir begleiten dich z. B. bei:

  • Psychischer und emotionaler Stabilisierung
  • schulischen Themen oder der Ausbildungsplatzsuche
  • dem Umgang mit Behörden, Ärzt:innen oder Jobcenter
  • der Suche nach neuen Hobbys oder Freizeitangeboten
  • Fragen rund um Freundschaft, Familie oder Zukunft
  • Allen Aspekten des Erwachsenwerdens (Finanzen, Haushaltsführung, Selbstorganisation etc.)

Was ist mit deiner Familie oder wichtigen Bezugspersonen?

Auch wenn du im Moment nicht zu Hause wohnst, bleiben deine Familie oder andere wichtige Menschen ein Teil deines Lebens.

Wir helfen dir, den Kontakt so zu gestalten, wie es für dich gut ist – sei es durch Gespräche, Besuche oder andere Wege. Wenn es passt, sprechen wir auch mit deinen Eltern oder Bezugspersonen und überlegen gemeinsam, was du brauchst.

Und wenn du bereit für den nächsten Schritt bist?

In der Wohngruppe gibt es verschiedene Verselbstständigungs-Stufen:

  • Vollverpflegung bedeutet, dass du dich um nichts selbst kümmern musst (aber mitmachen darfst), es wird für dich eingekauft und mittags warm gekocht, fürs Frühstück und Abendessen stehen immer Lebensmittel für dich bereit.
  • Teilverpflegung bedeutet, du bekommt ein festes Budget und eine kleine Küche zugewiesen und fängst an dich mit Frühstück und Abendessen selbst zu versorgen, dafür einzukaufen die Küche sauber zu halten und mit dem dir zur Verfügung stehenden Geld zu wirtschaften. Warmes Mittagessen erhältst du weiterhin in der Gruppe.
  • Selbstverpflegung bedeutet, dann du das gesamte Essensgeld selbstständig verwaltest und dich komplett selbst versorgst. Du bist gar nicht mehr an das Essen und die Essenszeiten der Wohngruppe gebunden.

Der nächste Schritt ist dann der Wechsel in eine andere Betreuungsform z.B. eine trägereigene Wohnung (§35) oder eine eigene Wohnung mit Betreuung (§30) sein. Oder wenn du bereit bist, auch schon ins ganz eigenständige Leben.

Was wann und wie zu dir passt, besprechen und planen wir gemeinsam mit dir und dem Jugendamt.

Der Weg zu uns

Wenn du bei uns wohnen möchtest, braucht es eine Vereinbarung mit deinem Jugendamt. Gemeinsam mit dir und deinen Sorgeberechtigten wird geprüft, ob unsere Wohngruppe gut zu dir passt.