Rund-um-die-Uhr-Betreuung für Kinder und Jugendliche (§34 SGB VIII)
Unsere WG ist in Harburg sehr zentral in einem modernen, schön eingerichteten Haus mit kleinem Garten und Innenhof mit Nähe zum Phönix-Center und der wunderschönen Außenmühle.
In der Wohngruppe gibt es 7 Einzelzimmer und ein Doppelzimmer, die voll möbliert sind. Insgesamt können also 9 Kinder und Jugendliche bei uns wohnen.
Die Zimmer dürfen von den Kindern und Jugendlichen individuell gestaltet werden. Die WG bewohnt 2 Etagen und hat neben einer schönen großen Gemeinschaftsküche auch ein gemütliches Wohnzimmer, in dem gespielt, gechillt und Filme/Serien gemeinsam geschaut werden.
Hilfen unter einem Dach
Auf unserem Gelände steht noch ein weiteres Haus, in das du einziehen kannst, wenn du schon selbstständiger geworden bist und nicht mehr so viel Betreuung brauchst (teilstationär). In näherer Umgebung sind zudem Büros, wo du dich im Anschluss an die WG oder das teilstationäre Projekt noch in einer eigenen Wohnung ambulant betreuen lassen kannst (§30).
Wer arbeitet in der Wohngruppe?
Wir sind ein Team von 6 engagierten Pädagog*innen und einer Hauswirtschaftskraft, die dich durch die Herausforderungen deines Lebens begleiten wollen. Wir sind 24/7 für dich da und wechseln uns in 24h-Schichten ab.
Was ist uns wichtig?
Jeder ist anders und trotzdem leben wir in einer Gemeinschaft. Dabei ist uns besonders eine Beziehung zu dir wichtig, sowie gegenseitige Wertschätzung und Vertrauen, das wir aufbauen und leben wollen. Wir legen viel Wert auf Toleranz und gegenseitige Akzeptanz, da jede:r ihre/seine eigene Lebensgeschichte mit unterschiedlichen Werten und Erfahrungen mitbringt. In unserer Wohngruppe sind alle Menschen zwischen 10 und 18 Jahren willkommen - in Ausnahmefällen auch bis 21 Jahre. Wir leben gemeinsam multikulturell und stehen für Diversität und gegenseitige Rücksichtnahme.
Wir helfen dir, dir selbst zu helfen
Zusammen schreiben wir die Geschichte deines Lebens weiter und helfen dir, dich weiter zu entwickeln in einem positiven Umfeld. Dazu gehören bei uns Erlebnisse, wie Quality-Time und Termine mit deiner:m Bezugsbetreuer:in, viel Reflexion und Rückmeldung, sowie Gruppenausflüge und eine Ferienreise. Abends sitzen wir gerne im Wohnzimmer zusammen und schauen Filme, spielen Gesellschaftsspiele oder reden einfach miteinander in gemütlicher Runde.
Fehler dürfen passieren und führen zu Weiterentwicklung
Niemand kann alles und auch wir Betreuer*innen lernen ständig weiter. Unser Ziel ist es dich soweit zu unterstützen und zu stabilisieren, dass du entweder zurück in deine Familie gehen kannst, wenn du dies möchtest oder ein selbstbestimmtes eigenverantwortliches Leben mit einer eigenen Wohnung führen kannst. Jeder lernt in seinem Tempo, hat auch mal schlechte Tage und darf so schnell erwachsen werden, wie er kann oder will.
Mitbestimmung und Rechte
Deine Rechte, Meinung und Wünsche sind uns wichtig. Du kannst uns jederzeit ansprechen und auch auf unserem wöchentlichen Gruppenabend mit allen Mitbewohner*innen besprechen.
Wo es Rechte gibt, braucht es auch Regeln, um diese zu schützen. Wir haben für deine Rechte wichtige Gruppenregeln, die jede/r einhalten muss, damit das sichere zusammenleben gelingt.
Was ist mit deiner Familie oder wichtigen Bezugspersonen?
Auch wenn du aktuell nicht zu Hause wohnst, bleiben deine Familie oder andere wichtige Menschen in deinem Leben bestehen. Wir helfen dir, den Kontakt zu gestalten – so, wie es für dich gut und richtig ist. Ob Gespräche, Besuchsregelungen oder einfach das Reden über deine Gefühle – wir sind an deiner Seite. Wenn es für dich passt, sprechen wir auch regelmäßig mit deinen Eltern oder Bezugspersonen und überlegen gemeinsam, was du brauchst und was dir guttut.
Der Weg zu uns
Wenn du in unsere Wohngruppe einziehen möchtest, braucht es eine Vereinbarung mit deinem Jugendamt. Gemeinsam mit dir und deinen Sorgeberechtigten wird geprüft, ob unsere Wohngruppe ein guter Ort für dich ist.